top of page

Virtuelle Assistenz werden - So machst du dich erfolgreich als Virtuelle Assistentin selbstständig

  • laurakroneva
  • 12. März
  • 3 Min. Lesezeit

Die Arbeit als Virtuelle Assistentin (VA) bietet eine flexible und lukrative Möglichkeit, ortsunabhängig zu arbeiten und dein eigenes Business aufzubauen. Doch wie gelingt der Start in die Selbstständigkeit? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um als VA erfolgreich durchzustarten.





1. Was ist eine Virtuelle Assistenz?

Eine Virtuelle Assistentin unterstützt Unternehmen und Einzelpersonen remote bei verschiedenen Aufgaben. Diese können administrative Tätigkeiten, Social Media Management, Buchhaltung, Kundenservice oder Content-Erstellung umfassen. Der große Vorteil: Du bestimmst deine Arbeitszeiten, deine Kunden und dein Einkommen selbst.


2. Warum lohnt sich die Selbstständigkeit als VA?

  • Flexibilität: Arbeite von überall auf der Welt und bestimme deine Arbeitszeiten selbst.

  • Vielfältige Aufgabenbereiche: Wähle Projekte, die dir Spaß machen und zu deinen Stärken passen.

  • Unbegrenztes Einkommenspotenzial: Je mehr Erfahrung und Spezialwissen du hast, desto höher kannst du deine Preise ansetzen.


3. Welche Voraussetzungen brauchst du?

  • Grundlegende Computerkenntnisse: Eine sichere Nutzung von Tools wie Google Workspace, Trello oder Asana ist hilfreich.

  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten: Effizientes Arbeiten und professioneller Kundenkontakt sind essenziell.

  • Selbstdisziplin: Da du dein eigenes Business führst, ist es wichtig, dass du dich selbst gut strukturieren kannst.


4. Der erste Schritt: Deine Nische finden


Eine klare Positionierung hilft dir, gezielt Kunden zu gewinnen. Fragen, die dir dabei helfen:

  • Welche Fähigkeiten bringe ich mit?

  • Was macht mir besonders viel Spaß?

  • Wo sehe ich eine hohe Nachfrage?


Beliebte Nischen für Virtuelle Assistentinnen:

  • Administrative Unterstützung (E-Mail-Management, Terminplanung)

  • Social Media Management (Content-Erstellung, Community-Management)

  • Technische VA (Website-Pflege, Automatisierungen)

  • Grafik- und Webdesign (Canva, WordPress, Adobe Suite)

  • Texterstellung & Copywriting (Blogartikel, Newsletter, Werbetexte)


5. Die richtige Ausbildung und Weiterbildung


Auch wenn keine formale Ausbildung notwendig ist, lohnt es sich, gezielt Wissen aufzubauen. Hier kann ich dir den VA Durchstarter Kurs 2.0 von Nadine Abdussalam (https://www.virtual-assistant-women.de/) ans Herz legen. In diesem umfassenden Kurs lernst du alle wichtigen Aspekte, um als Virtuelle Assistentin professionell und erfolgreich durchzustarten.



Sehr empfehlenswert ist außerdem die VA Starter Ausbildung von Fidan*. In beiden Kursen lernst du von absoluten Expertinnen und langjährigen VAs und erleichterst dir somit den Einstieg in deine Selbstständigkeit erheblich.


6. Dein Business aufbauen: Schritt für Schritt


Schritt 1: Business-Struktur und Rechtsform klären

  • Melde ein Gewerbe an.

  • Informiere dich über Steuerpflichten.

  • Wähle eine passende Versicherung (z. B. Berufshaftpflicht).


Schritt 2: Professionelles Angebot erstellen

Definiere:

  • Welche Dienstleistungen du anbietest.

  • Deine Zielgruppe und Wunschkunden.

  • Deine Preise (Stundenhonorar oder Paketpreise?).


Schritt 3: Branding & Online-Präsenz aufbauen

Ein professioneller Auftritt ist das A und O. Dazu gehören:

  • Eigene Website mit Portfolio und Kontaktmöglichkeit.

  • Social Media-Präsenz (Instagram, LinkedIn, Facebook-Gruppen).

  • Visuelles Branding (Logo, Farbpalette, Schriftarten).


Schritt 4: Kunden gewinnen & Netzwerken

  • Trete VA-Facebook-Gruppen bei, um dich zu zeigen, auszutauschen und Kunden zu finden

  • Nutze LinkedIn, um potenzielle Kunden anzusprechen.

  • Biete in Unternehmer-Netzwerken (z. B. Coworking-Spaces) deine Dienste an.


Schritt 5: Effizientes Arbeiten & Skalierung

  • Nutze Tools wie Asana, ClickUp oder Notion für die Organisation.

  • Automatisiere Prozesse (z. B. Rechnungserstellung mit SevDesk oder Lexoffice).

  • Outsource Aufgaben, um mehr Kapazität für wichtige Projekte zu haben.


7. Häufige Fehler vermeiden

  • Zu niedrige Preise: Dein Wissen und deine Zeit haben Wert! Starte mit mindestens 30-50 € pro Stunde.

  • Fehlende Vertragsvereinbarungen: Arbeite immer mit einem schriftlichen Vertrag, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Keine Zielgruppe definiert: Ohne klare Positionierung wird es schwer, Kunden zu gewinnen.

  • Zu viele Dienstleistungen auf einmal: Starte mit einer Kernkompetenz und erweitere dein Angebot nach Bedarf.


8. Fazit: Dein Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit als VA

Der Einstieg als Virtuelle Assistentin erfordert Planung, Lernbereitschaft und Durchhaltevermögen – aber die Möglichkeiten sind enorm! Mit der richtigen Strategie, einer klaren Positionierung und einem professionellen Auftritt kannst du dir eine profitable Selbstständigkeit aufbauen.


Möchtest du von Anfang an professionell durchstarten? Dann schau dir die VA Ausbildungen von Nadine und Fidan und starte endlich durch!




*Es handelt sich um Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einen Kurs buchst, bekomme ich eine kleine Provision. Ich empfehle dir immer nur Produkte, hinter denen ich zu 100 % stehe.


Comments


KONTAKT

Danke für deine Nachricht!

Laura Krone EI

VIRTUELLE ASSISTENTIN

Telefon:

+49 (0) 1622168216

E-Mail-Adresse:

mail@laurakrone-va.de 

  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram

© 2024 Laura Krone. 

bottom of page